
Die BAföG erhöhung soll kommen und sie soll gleich noch eine “Trendwende” mitbringen. Wir haben mit Stefan Grob vom Deutschen Studentenwerk gesprochen, der uns erklärt hat, dass die Pläne der Bundesregierung zwar Schritte in die richtige Richtung sind, alleine aber nicht ausreichen.

Seitdem 1. Oktober 2017 gilt das Netzwerkdurchsetungsgesetz bundesweit und hat für Furore gesorgt. Wie wirkt das Gesetz? Wird die Meinungsfreiheit eingeschränkt und die Medien zensiert? Oder werden Straftäter nur daran gehindert, andere Menschen zu berohen und zu manipulieren? Franz und Louisa haben auf den 8. Jenaer Medienrechtlichen Gesprächen nach Antworten für euch gesucht.

Am 14.11.2018 hielt Andreas Speit in der Universität einen Vortrag über Reichsbürger. Das Ganze fand im Rahmen der Vortragsreihe “Angegriffene Demokratie” statt. Wir hatten die Gelegenheit, ein Interview mit ihm zu führen.

Wer hat noch nicht mit dem Gedanken gespielt ein Semester im Ausland zu studieren? Vielleicht bei einem unserer Europäischen Nachbarn oder doch lieber auf einem anderen Kontinent? Damit das Auslandssemester nicht nur hypothetisch bleibt, berät das International Education Centre Studierende bei ihrer Suche nach dem perfekten Ort für ihre Zeit im Ausland.

Jan Roth & Band spielen hier in Jena. Der Jazzmusiker macht Musik, die nicht ganz leicht zu kategorisieren ist. Handelt es sich um Tanz- oder um Lounge-Musik? Wir haben mit dem studierten Schlagzeuger/Pianist über Thüringen, Livemusik und das Studium gesprochen.


Das Projekt PereSplus kümmert sich um Studienabbrecher oder Studienzweifelnde, damit diese ihre Berufung finden. Hierzu kümmern sich die Projektmitarbeiter individuell, kostenlos und anonymisiert um die (Ex-)Studierenden. Wir haben die Projektmitarbeiterin Julia Heisler im Studio gehabt, um sie zu fragen, was das genau bedeuet.

Am 24. Oktober findet im HS2 in der Carl-Zeiss-Straße der Diversity Slam statt. Was euch dort so erwaret, wer alles dabei ist und welche Kosten auf euch zu kommen hat uns Marleen für euch verraten…

Es ist wieder Anfang des Semesters, das bedeutet für viele: überfüllte Seminarräume, endlose Wohungssuche und Suche nach Nebenjobs, um sich über Wasser zu halten. Der Freie Zusammenschluss von Student*innenschaften möchte sich deswegen politisch für eine bessere Finanzierung von Studierenden und Universitäten einsetzen. Das Bündnis startet deswegen die Kampagne “Lernen am Limit”. Kevin Kunze ist einer der Vorstandsmitglieder und erläuterte uns im Interview die Forderungen des Aufrufes.

Heute beginnt in Jena nicht nur die Vorlesungszeit. Zum 10ten Mal dreht sich diese Woche alles um unsere seelische Gesundheit. Wir haben mit Gabriele Wiesner vom IKOS Jena-Weimar gesprochen, um mehr zu erfahren.