Der Podcast über aktuelle Forschungsprojekte der Jenaer Hochschulen

Vorlesungen, Seminare, Hausarbeiten. Manchmal hat man das Gefühl die eigene Uni ist eine Einbahnstraße. In diesem Podcast wollen wir uns ganz bewusst mit spannenden Forschungsprojekten an Jenaer Universitäten auseinandersetzen. Wir wollen über den Tellerrand des eigenen Studienfachs hinausschauen und mit Forschungs- und Lehrpersonen der FSU und der EAH ins Gespräch kommen.
Herzlich willkommen bei “Wer forscht hier?” Wir freuen uns, dass ihr hier seid!
Wenn ihr Anregungen oder Verbesserungsvorschläge habt, schreibt uns gerne auf Instagram (@campusradio_jena).
Euer Podcastteam Ida, Rieke, Alyanna und Julia S.
Folge 1 “Strukturwandel des Eigentums” mit Prof. Dr. Silke van Dyk!
Unsere erste Gästin, Soziologin Prof. Dr. Silke van Dyk hat sich im Studio eingefunden und berichtet über den Sonderforschungsbereich (SFB) “Strukturwandel des Eigentums”. Wem gehört eigentlich der Wind? Ist es fair, dass fast alle Mietwohnungen wenigen Unternehmen gehören? Wie kann Vermögen gerechter verteilt werden? Wir haben Frau van Dyk mit Fragen gelöchert und so manche überraschende Antwort bekommen.
Viel Spaß beim Hören der ersten Folge von “Wer forscht hier?”.
Hört die neue Folge entweder auf Spotify,
oder hier auf unserer Webseite:
Folge 2 Forschungsprojekt “DeKarbon” mit Prof. Dr. Martin Oschatz!
Wir sind back!
Und das mit einem einem ziemlich spannenden Gast, wie wir finden: Der Chemiker Prof. Dr. Martin Oschatz erklärt uns seine Arbeit in dem Forschungsprojekt “DeKarbon. Die Forschungsgruppe arbeitet interdisziplinär an einer Methode, mit der zukünftig CO2 aus der Luft gefiltert und wiederverwendbar gemacht werden soll.
Wie genau diese Technik funktioniert, verrät uns Prof. Dr. Martin Oschatz in der zweiten Folge von “Wer forscht hier?”.
Folge 3 Digitaler Wandel der Arbeitswelt mit Prof. Dr. -Ing. Christian Erfurth!
ChatGPT, schreibe eine catchy Folgenbeschreibung.
Spaß – das machen wir hier noch selbst! Wie Künstliche Intelligenz zukünftig sinnvoll in unsere Arbeits- und Lebenswelt eingebunden werden kann, das erklärt uns der Informatiker Prof. Dr.-Ing. Christian Erfurth. Er ist Teilprojektleiter am “Zentrum für digitale Transformation Thüringen” (ZeTT+), das sich mit dem digitalen Wandel der Arbeitswelt auseinandersetzt.
In der dritten Folge von “Wer forscht hier?” beantwortet Prof. Dr. -Ing. Christian Erfurth all unsere Fragen rund um KI, Robotik und co.
Folge 4 Autismusforschung mit Andrea Kowallik und Laura Steiner!
Benachteiligten Personen eine Stimme geben und für Chancengleichheit kämpfen – dafür sorgt an der EAH Jena die “AG Neurodiversität”. In unserer neuen Folge haben wir uns im Live-Gespräch mit Andrea Kowallik und Laura Steiner über Autismusforschung und der direkten Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen im Unialltag unterhalten. Andrea Kowallik forscht an der EAH zu Autismus; Laura Steiner leitet die Gruppe “AG Neurodiversität”.
Was sich in Zukunft noch ändern muss, damit alle inkludiert sind, erfahrt ihr in der vierten Folge von “Wer forscht hier?”.
Folge 5 “Innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus” mit Dr. Janine Dieckmann und Dr. Leon Rosa Reichle!
Rassismus und Angriffe auf unsere Demokratie sind aktuell präsenter denn je. Damit der Protest nicht nur auf den Straßen stattfindet, setzt sich auch die Forschung mit rassistischen Strukturen auseinander. Dr. Janine Dieckmann und Dr. Leon Rosa Reichele erforschen innerhalb ihres andewandten Teilforschungspojekts “innerbehördliche Außeinandersetzungen mit Rassismus” Strukturen in Polizei- und Sozialverwaltungsbehörden.
Die beiden Sozialforscher*innen haben uns in der fünften Folge von “Wer forscht hier” alles über ihr Projekt am Jenaer Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft erzählt.
Folge 6 “Citizen Science Projekt” mit Prof. Dr. Christoph Koch!
Habe ich meinen Boden zu wenig oder sogar zu viel gedüngt? Ergebnisse auf Fragen wie diese liefert eine Bodenanalyse. Der EAH-Chemiker Prof. Dr. Christoph Koch und sein Team untersuchen Bodenproben von Thüringer Bürger*innen auf verschiedene Stoffe.
Welche das genau sind und was Extremwetterlagen mit unseren Böden anstellen, das verrät uns Prof. Dr. Christoph Koch in der sechsten Folge von “Wer forscht hier?”.
Folge 7 “Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft” mit Prof. Dr. Frederik von Harbou!
Chancen-Aufenthaltsrecht auf der einen, Bezahlkarte für Geflüchtete auf der anderen Seite. Migration bewegt sich auf einem kontroversen Spektrum, das nicht nur die Politik sondern insbesondere Bürger*innen zu beschäftigen scheint. Prof. Dr. Frederik von Harbou und sein Forschungsteam untersuchen in ihrem Teilprojekt “Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft” an der EAH, wie sich die deutsche Rechtssprechung zu Asyl seit 1993 verändert hat.
Ob wir einen “Backlash against human rights” zu befürchten haben, das erklärt uns Prof. Dr. Frederik von Harbou in der siebten Folge von “Wer forscht hier?”.
Folge 8 Biodiversität und Artenvielfalt mit Dr. Anne Ebeling!
22 Jahre Forschung, eine zehn Hektar große Versuchsfläche und 60 verschiedene Pflanzenarten: Eine Jenaer Forschung der Superlative! Dr. Anne Ebeling koordiniert das “Jena Experiment” des Instituts für Ökologie und Evolution an der FSU. Gemeinsam mit ihrem Team forscht sie auf der Freilandfläche zu Biodiversität und Artenvielfalt.
Was genau die Biolog*innen in der Saaleaue untersuchen, das erklärt uns Dr. Anne Ebeling in der achten Folge von “Wer forscht hier?”.
Folge 9: Felix Wilke vom Forschungsprojekt “Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen”
Stell dir vor, du findest nach deinem Bachelorabschluss keinen Job und dir stehen soziale Sicherungsleistungen zu. Einige Menschen entscheiden sich aus Scham dagegen, dieses Geld in Anspruch zu nehmen. Welche Gründe es noch für die Nichtinanspruchnahme von Gundsicherungsleistungen geben kann, dazu forscht Prof. Dr. Felix Wilke an der EAH. Wer eigentlich in Deutschland als arm gilt und ob Bürgergeld-Sanktionen etwas bringen, das erklärt uns Felix in der neunten Folge von “Wer forscht hier?”.
Folge 10: Prof. Dr. Phil. Nicole Harth und Dr. Katrin Lipowski vom Forschungsprojekt „Sozialpädagogisches Teamteaching an Thüringer Schulen“
Wenn du an deine Schulzeit zurückdenkst, fallen dir wahrscheinlich starrer Frontalunterricht, ewige Sommerferien und bergeweise Hausaufgaben ein. Das deutsche Schulsystem funktioniert besonders für diejenigen Kinder gut, die Mustern und Anweisungen folgen. Was wäre aber, wenn Schüler*innen den eigenen Unterricht mitgestalten könnten? Was sogenanntes Sozialpädagogisches Teamteaching insbesondere in herausfordernden Klassen bewirkt, dazu forschen Prof. Dr. Phil. Nicole Harth von der EAH und Dr. Katrin Lipowski von der Kindersprachbrücke Jena. Wie die beiden einander in ihrer Forschung ergänzen, das verraten Nicole und Katrin in der zehnten Folge von „Wer forscht hier?“.
Folge 11: Prof. Dr. Ilona Croy und Dr. Florian Rottstädt vom Podcast „Kopf-Kompass“
Triggerwarnung: In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit psychischen Belastungsstörungen. Wenn dich dieses Thema belastet, solltest du Folge nicht oder nicht alleine anhören. Solltest du Hilfe brauchen, findest du sie hier: https://www.stw-thueringen.de/beratung/psychosoziale-beratung/erste-hilfe-in-einer-krise.html
Überfordert im Studium, rasende Gedanken, Leistungsdruck – oft heißt es aus dem Familien- oder Freund*innenkreis „Reiß dich zusammen!“. Dass mentale Belastungen ernst zu nehmen sind und behandelt werden können, ist mittlerweile breiter Konsens. Prof. Dr. Ilona Croy und Dr. Fabian Rottstädt widmen sich in ihrem „Kopf-Kompass“-Podcast psychischen Erkrankungen. Die beiden arbeiten an einem weltweit einzigartigen Forschungsprojekt mit Hyperscanning. Was genau da passiert und was das mit bunten Badekappen zu tun hat, das hört ihr in der elften Folge von „Wer forscht hier?“.
Folge 12: Prof. Dr. Sören Kliem und Konrad Erben vom Forschungsprojekt „Teen Dating Violence“
Triggerwarnung: In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit Gewalt im Datingkontext. Wenn du psychische oder physische Gewalt erfährst oder eine Person in deinem Umfeld Gewalterfahrungen durchmacht, kannst du dich anonym an folgende Stellen wenden:
Weißer Ring: https://weisser-ring.de
Frauen gegen Gewalt: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfsangebote.html
Bundesweites Hilfetelefon: https://www.hilfetelefon.de
Was mit einem vermeintlich harmlosen Gerücht im Klassenchat anfängt, kann in psychischer und physischer Gewalt enden. 30 bis 40 Prozent der Jugendlichen in Deutschland erleben Online-Bullying. Trotzdem sind die Gewalttaten unter Jugendlichen rückläufig, verrät uns Prof. Dr. Sören Kliem. Wie das zusammenpasst, das erklärt er gemeinsam mit Konrad Erben in ihrem Forschungsprojekt zu Teen Dating Violence und uns in der zwölften Folge von „Wer forscht hier?“.