
Es ist schon ein paar Monate her, dass die Taliban die Kontrolle über Afghanistan zurückgewonnen haben. Nur wenig gute Nachrichten sind seither von dort zu hören – von Hinrichtungen ist die Rede, Frauenrechte werden stark eingeschränkt und wie Stabilität in die Region kommen soll, ist auch nicht wirklich klar. Der Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der FSU beschäftigt sich ausführlich mit Krisen und wie die Politik damit umgeht. Rebecca hat sich deshalb noch im November 2021 mit Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Rafael Biermann über die Lage in Afghanistan unterhalten.

Am 1. Oktober 2021 veröffentlichte Juse Ju sein neues Album JuNi. Ein ganzes Album und das in der Pandemie? Wo nimmt man da die Kreativität her? Hintergründe zu seinem neuen Album hat unsere Eule Ilana in einem Interview mit Juse Ju für euch herausgefunden.

‚Café Wagner vor dem Aus’, das steht dick und fett in der Zeitung, aber ist das wirklich so? Das wollen wir im Gespräch mit den Geschäftsführern des Vereins Beni und Oli klären. Wer sich erinnert, vor der Pandemie waren im Café Wagner noch Bässe und Beats zu hören – aktuell hört man nur noch den Bagger. Das liegt daran, dass die Spielstätte des Jahres 2019 grundsaniert wird. Wie sie die Zeit überbrücken, hört ihr im Beitrag!

Am 12. Januar wurde Oliver Pischke im zweiten Wahlgang zum Vorstandsmitglied des FSU StuRa gewählt. Aber ist er der Richtige? Hätten die MdStuRa wirklich in Präsenz erscheinen sollen? Die MdStuRa verschiedener Listen stehen uns Rede und Antwort.

Seit mehr als 15 Jahren macht die Band Kakkmaddafakka die Bühnen in Norwegen und dem Rest der Welt unsicher. Nun ist es für Frontmann und Leadsänger Axel Vindenes Zeit geworden, eigene Wege zu gehen: Er startet in diesen Tagen ein Soloprojekt. Das möchte er aber nicht als Ersatz zu seiner Tätigkeit bei Kakkmaddafakka sehen. Welche Rolle dabei eine Farm, ein Burger und die Malerei spielen, erzählt Axel Micha im “Lausch Am Griff”.

Die German Comic Convention ist der ideale Ort, um all die Stars zu treffen, von denen man zum Teil schon seit seiner Kindheit Fan ist. So ging es am vergangenen Wochenende auch unserer Eule Selina, die ein Interview mit dem Synchronsprecher Fabian Hollwitz führen konnte.

In Bewerbungsgesprächen werden viele (manchmal komische) Fragen gestellt, um einen Menschen in kurzer Zeit kennenzulernen. Darum geht es in dem neuen Interview-Podcast „Das Bewerbungsgespräch“ auch.

Felix Räuber startet seine Solokarriere mit einem Instrumental. Das ist nicht nur unüblich, sondern zudem nicht mit Absicht passiert. Wie es dazu kam, und wie er nach seinem großen Erfolg und dem anschließenden Bruch mit Polarkreis 18 wieder auf die Beine kam, das erzählt Felix Isabelle im “Lausch Am Griff”.

In Bewerbungsgesprächen werden viele (manchmal komische) Fragen gestellt, um einen Menschen in kurzer Zeit kennenzulernen. Darum geht es in dem neuen Interview-Podcast „Das Bewerbungsgespräch“ von Eva auch. Sie stellt Menschen mit interessanten oder verrückten Lebensläufen Fragen. Dabei soll es nicht nur um ihren Job gehen, sondern auch darum, wieso sie das machen, was sie tun und wann sie mit sich unzufrieden waren.
Der Gast der ersten Episode ist Johannes Grotzky. Er arbeitete während der Zeit des Kalten Krieges als Auslandskorrespondent der ARD. Später wurde er (unfreiwillig) Kriegsberichterstatter der Jugoslawienkriege. Heute lehrt er als Hochschulprofessor an den Universitäten in München und Bamberg.

Zum dreizehnten Mal findet in diesem Jahr das FullDome Festival im Zeiss Planetarium bei uns in Jena statt. Alles dreht sich hier um 360° Projektionen in Kombination mit MusikerInnen und SchauspielerInnen. Was das Festival zu bieten hat, erzählte uns Robert, einer der Organisatoren, während einer Probe…