
Die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, ezra, führt eine Studie zu sekundärer Viktimisierung durch. Was es damit auf sich hat und wie man teilnehmen kann, hat Rebecca im Gespräch mit Theresa Lauß geklärt.
weiterlesen…
Als ausländisch gelesene Person ist Diskriminierung in Deutschland keine seltene Erfahrung. Oft fühlen sich Betroffene dabei machtlos und würden das gerne melden. Die Frage ist: Wo? In Jena hat für solche Vorfälle jetzt eine Antidiskriminierungsstelle eröffnet. Wie sie arbeiten, erfahrt ihr im Beitrag.

Jeder kennt diesen einen Nachbarn, der immer wieder mit schlauen Sätzen in Bezug auf Ausländer oder Nichtweiße zu punkten weiß. In diesem Beitrag nimmt Martin auf diese ganz eigene Art Mensch Bezug.

Die Ermordung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten hat in der ganzen westlichen Welt große Wut, Trauer, aber vor allem Empörung hervorgerufen. Die Themen Rassismus und Polizeigewalt gehen wieder einmal und mit Abstand größer als je zuvor durch unsere Gesellschaft. Bewegungen wie „Black Lives Matter“ tragen dazu bei, dass diese Themen Aufmerksamkeit bekommen und vereinen Menschen im gemeinschaftlichen Protest für Gerechtigkeit. Noch nie war es wichtiger, sich vor allem als Weißer Mensch über das Thema Rassismus und „weiße Privilegien“ zu informieren.

Was ist Rassismus, wie entsteht er und was können wir als Gesellschaft dagegen tun? Im Interview mit Karim Fereidooni, einem Juniorprofessor an der Uni Bonn, hat Sonja einiges in Erfahrung gebracht…

Wir nähern uns mit riesigen Schritten dem Wintersemester 18/19. Was darf da natürlich nicht fehlen? Eine neue Folge Schein und Sein, geschrieben und eingesprochen von unserem Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel. In dieser Ausgabe geht es um die anstehende Langtagswahl in Bayern, einem geschredderten Kunstwerk von Banksy und eine Gesetzesänderung, die die Todesstrafe in Washington für rassistisch erklärt. In diesem Sinne: Schöne Woche!

Einen Raum für Kultur und Austausch möchte das Unlimited Festival am Wochende in Lobeda schaffen. Schwerpunkt ist das geplante Heim für Flüchtlinge in Lobeda. Paula hat mit Marcel vom Referat für Menschenrechte, einem der Organisatoren des Festivals, gesprochen.

Es gibt nicht wenige Frauen in der Rechten Szene, trotzdem nehmen wir sie weniger war. Wir können uns oft nicht vorstellen das Frauen aktiv in der Szene mitwirken und verharmlosen Frauen in der Rechten Szene. Es zeigt sich auch da eine Form von Sexismus in unserer Gesellschaft.
Thomas versucht dem Sexismusvorwurf einmal auf den Grund zu gehen.

Gestern waren sie in Magdeburg, Leipzig, und Halle. Heute machte die NPD Wahlkampftour halt in Jena. Die letzten Wochen verschickte sie Kondome an Menschen die sie nicht für deutsch genug hält, sie sollen ihre Vermehrung unterbinden. Rückflugtickets hatten die letzten Tage KandidatInnen für den Bundestag mit Migrationshintergrund in ihrem Briefkasten. Heute machen sie und ihr Wahlkampf halt auf dem Salvador-Allende-Platz in Jena.
Thomas sprach mit Christoph Ellinghaus vom Aktionsnetzwerk über den Zwischenstopp der NPD.

Nazifeste verhindern! So lautet das Motto für den morgigen Samstag. In Kahla laden die Rechten zum netten Beisammensein bei Musik und Bratwurst ein. Das will man natürlich verhindern und so wird dazu aufgerufen sich morgen nach Kahla zu begeben und Gesicht gegen Rassismus zu zeigen.
Vorab sprachen wir mit Janine Vorsitzende des FSU-Stura und Christoph Ellinghaus vom Aktionsnetzwerk Jena.