
von Max Schmid
Das Radio wird seit Jahren von verschiedenen Seiten für tot gehalten. Aber Totgesagte leben nun mal länger. Und auch das Radio kriegt man nicht so richtig klein, denn immerhin hörten 2021 rund 85 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Monat Radio.
Aber woher kommt eigentlich der schlechte Ruf des Radios? Unser Redakteur Max ist dieser Frage auf den Grund gegangen.
Klicke auf “Weiterlesen”, um den Beitrag anzuhören!
weiterlesen…
Grade mal drei Jahre ist es her, seit die Amerikanerin uns ein Album geschenkt hat. Und Schwupp: Kommt was Neues um die Ecke. Eine neue Entdeckungsreise erwartet und verzaubert uns. Wie genau? Das hat sich Frauke mal angehört.

Integration ist ein viel diskutiertes Thema, das wissen wir alle. Aber warum ist Integration eigentlich so kompliziert? Einen ganz anderen Blickwinkel auf diese Frage erläutert euch Dr. Martin Müller-Wetzel in der neuen Folge “Radiolatein”. Viel Spaß beim Anhören!
Bild: Archiv

Ab heute ist es soweit und ihr könnt über den Verbleib des VMT-Tickets abstimmen! Wir haben uns mit Johannes Struzek unterhalten und ein paar Infos für euch zusammengetragen.

Am 13. März 1999 wurde der Offene Hörfunkkanal Jena (OKJ) als erster offener Radiokanal Thüringens von der Thüringer Landesmedienzentrale eingerichtet. das gilt es heute zu feiern, vor allem, weil es das letzte Mal unter dem Konzept eines Offenen Kanals stattfinden wird. Wieso, weshalb, warum – das hat uns heute Morgen Torsten Cott, Leiter des Radios erklärt.

Es waren turbulente Tage, auch für bestimmte Knechte, die lieber wieder regieren wollten, statt Opposition zu werden, sowie für Knecht Ruprecht, der euch am Samstag hoffentlich nicht besucht hat.
Heute beschäftigt sich unser Latinisator Dr. Martin Müller-Wetzel mit Alledem.

Auch der Latinisator braucht mal Ferien. Ausgeguckt hat er sich die österreichische Hauptstadt Wien. Wie es ihm dort ergeht – hört’s in den letzten zwei Folgen seines Wientagebuchs.


Klingt erstmal ganz schön spießig: “Europa für die Bürgerinnen und Bürger”, das ist ein Programm für mehr BügerInnenengagement in der EU. Aber: daraus entstand ein Radioprojekt mit Menschen aus Albanien, Frankreich, Deutschland und Ungarn. weiterlesen…

Was hat Philipp Rösler mit Berufskleidung und den alten Römern zu tun? Warum ist er geliefert? Und woher kommt das Wort “geliefert”?
In diesem Teil der Reihe “Das Fremdwort und ich” befasst sich Dr. Martin Müller-Wetzel mit der Bedeutung des Begriffes “Liberal”.
[audio:https://www.campusradio-jena.de/wp-content/uploads/sites/5/2013/01/130109Radiolatein_Folge11.mp3]