
Am 29.08.2023 attakierten unbekannte Studierende den Tagesschausprecher Constantin Schreiber während einer Lesung im Hörsaal der FSU mit einer Torte. Unsere Eule Ida war vor Ort und hat die Szene live mitbekommen. Ihre Gedanken und die Kritik an dem Umgang mit der Situation erzählt sie uns in diesem Eulenspiegel.
weiterlesen…
von Max Schmid
Das Radio wird seit Jahren von verschiedenen Seiten für tot gehalten. Aber Totgesagte leben nun mal länger. Und auch das Radio kriegt man nicht so richtig klein, denn immerhin hörten 2021 rund 85 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Monat Radio.
Aber woher kommt eigentlich der schlechte Ruf des Radios? Unser Redakteur Max ist dieser Frage auf den Grund gegangen.
Klicke auf “Weiterlesen”, um den Beitrag anzuhören!
weiterlesen…
Jeder kennt jemanden, der irgendwie Wirtschaft studiert. Aber was wird dort eigentlich gelehrt und was hat das für Auswirkungen auf unsere reale Wirtschaft? Der Podcaster (Wohlstand für Alle), Buchautor und Student der Uni Jena Ole Nymoen hat mit uns über Wirtschaftstheorien, Uni-Inhalte und Auswirkungen der Pandemie auf unsere Wirtschaftsdenken gesprochen.

“Ein Wohlfühl-Film mit Herzblut”, so beschreibt Lukas den neuen Kinofilm “Eddie The Eagle – Alles ist möglich” im Schillerhof. Hier verrät er euch, wer sich den Film unbedingt anschauen sollte.

Ein Film, der aus allen Ecken der Kunstszene gefeiert wird, ist “Victoria”, ob unsere Kinoreporter in diesen positiven Tenor einstimmen können, erfahren wir heute Morgen von Anh.

Der Sozialismus in Kuba schmilzt dahin – und das Theaterhaus Jena feiert den Abgesang. Die Brüder Schönecker und ihr Ensemble verpacken anspruchsvolle Reflektionen über Ideologie und Heldentum mal wieder in eine fulminante Theaterrevue. Die Überforderung des Publikums ist dabei ebenso Prinzip wie starke Schauspiel-Soli. Unser ehemaliger Kollege Tobi stattete Jena und dem Theaterhaus einen Besuch ab und berichtet uns von der deutschsprachigen Uraufführung von “Der schlechte Geschmack”.

Tobi ist voller Tatendrang. Ein ominöser Hinweis seines Vaters treibt unseren Kollegen dazu, sich zu bewerben für nach dem Bachelor. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, sich mit dem Gedanken anzufreunden, ist er jetzt plötzlich Feuer und Flamme. Andere hingegen sind gerade dabei, ihren Rausch auszuschlafen. weiterlesen…

Ein weiblicher Hamlett, ein Brettspiel statt Fechtkampf und Tränen des Gelächters – die neue Inszenierung von Hamlett vom Theater Zink in der Villa am Paradies kam an. Friederike vom Campus-TV hat Tobi in der Donnerstagsendung von einer etwas anderen Shakespeare-Aufführung berichtet. weiterlesen…

Mehr Geld, mehr Konsum Glück, mehr Bildung, mehr Spaß! … Basis unserer Gesellschaft ist das Wachstum. Jedoch auf Kosten von Ressourcen und Umwelt. Genau an dieser Grundannahme setzt die Kritik der Postwachstumsökonomie an. Einer der bekannteseten Vertreter in Deutschland, Professor Niko Paech aus Oldenburg, besuchte am 31. Mai Jena, um auch hiesigen Studenten mit seinen Theorien vertraut zu machen. Wir ergatterten ein Interview mit dem Postwachstumsökonomen, und fragten ihn für euch nach ganz praktischen Tipps zum Postwachstum – oder zu den Konsequenzen, den seine geforderte Abkehr vom Wachstumgedanken in der Bildung haben.

“Punks in der Zone? – So was gab’s doch nicht.” – Wer immer noch diesem Irrglauben aufsitzt, konnte am Mittwoch vor zehn Tagen im Café Wagner eines besseren belehrt werden: Frank Willmann, gebürtiger Weimarer Punk und mittlerweile Kolumnist beim Berliner Tagesspiegel stellte dort seine Textsammlung “Leck mich am Leben – Punk im Osten” vor, die vom Ostpunk-Mythos, von Glatzen und von derben Fußball-Gemetzeln im Weimarer Goethepark handeln. weiterlesen…