
Über die Wortherkunft vom Antidepressivum und darüber, was die mit der Pandemie zu tun haben, spricht Dr. Martin Müller-Wetzel heute.

Dieses Mal knüpft Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel an die Düngekunde aus der letzten Woche an. Hierbei soll es aber nicht wieder um ‘Flitzekacke’, sondern um Nitrit im Wasser unseres Lateinliebhabers gehen, welches weitaus Schlimmeres hervorrufen kann. Was das ist und wie die letzte Folge weitergeführt wird, erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe des Radiolateins.
Bildquelle: Archiv

Unserem Latinisator Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel liegt etwas auf dem Herzen: stercus. Was das ist uns das mit den jungen Menschen in der Neubaulandschaft nebenan, der Massentierhaltung und sauberem Wasser zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge Radiolatein.
Bildquelle: Archiv

Neues Semester, neue Folgen Radiolatein. Dieses Mal erfahrt ihr jedoch weniger von der Sprache, als von den Dingen, die unseren Latinisator Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel (und andere Menschen) beschäftigen und stören. Da fängt es an bei Eiern, den Fischpreisen, geht über zu seinen persönlichen Vorlieben bezüglich Frauen und endet in dem Drang nach Bratwurst. Genießt den lateinischen Einstieg ins Sommersemester und hört rein!

In dieser Woche erklärt der Latinisator den sprachlichen Ursprung des Wortes “Status”. Was das mit Bühnen und mit Ställen zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge Radiolatein. Hier könnt ihr euch die letzte Folge vor den Ferien anhören.

Der Kater nach dem Alkoholgenuss – wer kennt das nicht. Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel kommt am Ende der neuesten Folge des Radiolatein sprachlich auf diesen Begriff zu sprechen. Vorher aber wird geklärt, wie die Liberalen, die FDP und Kinder sich verhalten und wie das Ganze mit Latein zu verknüpfen ist. Wie man sieht, werden wir in dieser Woche einige Latinisator-Erklärungen zu verschiedenen Themen erhalten – also seid gespannt und klickt auf “Anhören”!
Bildquelle: Archiv

Unnötige Entscheidungen: Das ist das Thema, welches unseren Latinisator diese Woche beschäftigt hat. Der Zigarettenkauf ist nicht mehr das, was er mal war. Überall gibt es ein riesiges Angebot, ständig muss man sich zwischen Dingen entscheiden, die nicht unbedingt nötig sind. Diversifikation! Was der Ursprung dieses Wortes ist und welche Begegnung Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel mit diesem hatte, erfahrt ihr in der neuesten Folge Radiolatein.

Nachdem unser Lateinexperte Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel uns die Migration erklärt hat, kommt diese Woche eine nähere Betrachtung des Wortes Integration. Was ein Römer sagt, wenn er vor der Rose angepöbelt wird (“Noli me tangere!”) und wie die Überleitung zu dem eigentlichen Thema entsteht, erfahrt ihr in der 12. Folge des Radiolateins.

In der 11. Folge und damit der ersten im neuen Jahr begrüßt euch unser Latinisator mit Geschichten aus der Weihnachtszeit, da wir das Radiolatein so aktuell wie möglich halten wollen und nicht vorproduzieren. Im Gegensatz zu Trump und dem Vereinigten Königreich wollte der Sohn von unserem Lateinexperten Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel nämlich eine Veränderung und mal was Neues ausprobieren. Wie das ausging und was hinter dem Wort Friseur steckt, wird euch hier verraten.

Unser Latinisator Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel hat sich zum Abschluss desJahres 2018 eine ganze besondere Folge einfallen lassen. Er erzählt uns,passend zur Weihnachtszeit, etwas über den Ursprung des Wortes Liebe, aber geht dabei auch auf einige andere Begrifflichkeiten ein. Was genau das für welche sind, erfahrt ihr im letzten Radiolatein diesen Jahres. Wir und unser Lateinexpertewünschen “geile Weihnachten”, eine besinnliche Zeit und einen gutenRutsch ins neue Jahr, bevor es mit neuer Energie im Jahr 2019 mit mehr Folgen weitergeht!