
Ein Football-Team wird mit Fast Food gefüttert, May übersteht das Misstrauensvotum und das BAföG soll erhöht werden. Die Themen der dieswöchigen Ausgabe von Schein und Sein könnten unterschiedlicher nicht sein. Wie sie Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel unter einen Hut bringt, findet ihr heraus, wenn ihr in den Beitrag reinhört.

Trump, Trump und nochmals Trump. Auch in der dieswöchigen Ausgabe von Schein und Sein entkommt ihr ihm nicht. Inwiefern er mit dem Schneechaos und dem Dschungelcamp im Zusammenhang steht, findet ihr heraus, wenn ihr in den Beitrag reinhört und Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel lauscht.

In der 11. Folge und damit der ersten im neuen Jahr begrüßt euch unser Latinisator mit Geschichten aus der Weihnachtszeit, da wir das Radiolatein so aktuell wie möglich halten wollen und nicht vorproduzieren. Im Gegensatz zu Trump und dem Vereinigten Königreich wollte der Sohn von unserem Lateinexperten Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel nämlich eine Veränderung und mal was Neues ausprobieren. Wie das ausging und was hinter dem Wort Friseur steckt, wird euch hier verraten.

Die Böller sind geworfen, das Blei gegossen und die Neujahrsvorsätze aufgegeben. Bleibt also alles beim Alten. Bedeutet für uns aber auch, dass es mit Schein und Sein weiter geht. In der dieswöchigen obligatorischen Wochenrückschau geht es um den Datendiebstahl an Politikern, dem Verkaufsstopp von Apple und die Haushaltssperre in den USA. In diesem Sinne: Schönes neues Jahr!

In der dieswöchigen, obligatorischen Wochenrückschau geht es um die letzte Rede von Angela Merkel als CDU-Vorsitzende, die Bedingungen unter denen die Angestellten von Trump arbeiten und die Moderation der Oscars. Da ist nämlich etwas kontroverses passiert. Wie das nun alles auch noch zusammenpasst, das findet ihr nur heraus, wenn ihr euch die neue Folge von Schein und Sein anhört. In diesem Sinne: Schöne Woche!

Radiolatein hilft zu verstehen, was andere nicht verstehen: Das stellt unser Latinisator Dr. Dr. Martin Müller- Wetzel diese Woche klar. Außerdem hilft er uns, den Ursprung der Zyniker nachvollziehen zu können, was Ironie ist und ab wann man davon sprechen kann. Dazu bleibt Interpretationsraum, inwiefern Trump mit Satire zu verbinden ist. Was das Ganze schon mit Weihnachten zu tun hat? Die Aufklärung dieses Wirrwarrs erfahrt ihr in der aktuellen Folge unseres “Magazins für angewandte Lebensfreude”!

Letzte Woche war mehr als ereignisreich, aber Dr. Dr. Martin Müller-Wezel hat sich für euch die interessantesten Themen heraus gesucht und in wunderbar sommerlicher Atmosphäre aufgenommen. Bei dem Voglegezwitscher im Hintergrund, hören sich die Annexion der Krim, ein Treffen von Trum und Kim oder eine weitere Strafe für VW, gar nicht mal so schlimm an. In diesem Sinne: Schöne Woche!

Anlässlich Trump’s Brief ermahnt euch der selbsternannte Märchenonkel und unser Radiolatinist Dr. Dr. Martin Müller-Wetzel mit dem Spruch “quidquid agis, prudenter agas et respice finem” zu klugem und zielorientiertem Handeln. Also sammelt ein paar Akademikerpunkte oder Credits und hört in die neueste Folge Radiolatein rein!

Unser Lateinpräsident Dr. Martin Müller-Wetzel bringt uns bei, was genau Fakten sind und besonders für wen. Sollte man mal in unnötig politische Gespräche im Ernst-Abbe-Stadion geraten, dann sind seine Tipps diese Woche besonders hilfreich.

Was haben Hinterköpfe mit der Weltpolitik zu tun? Dr. Martin Müller-Wetzel lüftet dieses Geheimnis in unserer neuen Folge “Acta Diurna”. Der Wochenrückblick mit Trump, May und den UN-Ozeankonferenzierenden.