
Wie sah die rechtliche Situation von homosexuellen Menschen während des Nationalsozialismus aus? Wer waren Rosa-Winkel-Häftlinge im KZ Buchenwald? Und wie ging es danach weiter? Unsere Eule David hat Prof. Jens Christian Wagner solche und weitere Fragen in einem Interview gestellt! Prof. Dr. Wagner ist Professor für Geschichte an der Uni Jena und Vorsitzender der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald.
weiterlesen…
Vielleicht seid ihr ja schon im Uni-Hauptgebäude über die Rosa-Winkel-Ausstellung gestolpert. Die beschäftigt sich mit homosexuellen KZ-Häftlingen. Unsere Eule Viktoria hat das als Anlass genommen, sich mal ein wenig anzusehen, wie mit Homosexualität in Deutschland ab dem Kaiserreich umgegangen wurde.
weiterlesen…
Das Stadtmuseum Jena sammelt Zeugnisse aus der Corona-Zeit. Cora Kleesiek absolviert gerade ihren Bundesfreiwilligendienst beim Stadtmuseum. Sie ist dafür verantwortlich, eine Sammlung von Corona-Zeugnissen anzulegen. Wir haben mit ihr gesprochen.

Egal ob in einer Kriese oder im Alltag, innere Ruhe und Gelassenheit sind wichtige Grundpfeiler des Erfolgs und eines glücklichen Lebens. Die Stoa, eine philosophische Denkschule aus dem antiken Griechenland, lehrt uns, diese Kunst in letzter Konsequenz zu meistern.

Latein ist schon eine komische Sprache. Man spricht es nicht und trotzdem bleibt es oft fester Bestandteil in Studienfächern wie Geschichte. “Eine sinnlose Hürde im Studium”, argumentieren die einen. Unser Latinisator und Lateindozent Dr. Martin Müller-Wetzel erklärt in der letzten Folge Radiolatein in diesem Semester, was den Unterschied zwischen einem Geschichtsstudium mit und ohne Latein ausmacht.

Der Kampf für Frauenrechte, wie das Wahlrecht konnte im Deutschen Kaiserreich des 19.Jahrhunderts nur erschert geführt werden. Redakteurin Angelika hat mit Prof. Gisela Mettele, vom Lehrstuhl der Geschlechtergeschichte über die Anfänge der deutschen Frauenbewegung gesprochen:
Hier gehts zu Teil 2: weiterlesen…

Wir kennen es als etwas düsteres Gebäude, in dem aber nach wie vor das Herz der FSU schlägt. Rektor Dicke hat hier sein Zuhause genauso wie die Kollegen vom Akrützel. Welcher Gedanke hinter der labyrinthischen Architektur des UHG steckt und warum Hodlers Gemälde der Soldaten gegen Napoleon unter Hitler nicht erwünscht war, verrät Angelika. weiterlesen…

Lovely Lobeda ist aus den Praktikumsferien zurück und wird 100 Folgen alt! Am Montagabend haben wir dieses stolze Alter unser Plattenbau-WG-Seifenoper gebührend gefeiert – und um die Rückkehr von Alt-Mitbewohnerin Steffi gekämpft. Das waren die Highlights
Die hundertste Folge: Lovely Lobeda (C) – Steffi
[audio:https://www.campusradio-jena.de/wp-content/uploads/sites/5/2012/10/121022_LovelyLobeda_C_Steffi_MITBETT.mp3|titles=121022_LovelyLobeda_C_Steffi_MITBETT]
Und hier die Highlights vom abendlichen Brennpunkt Lovely Lobeda
Es gibt immer wieder so Dinge, die fallen einem im Alltag auf – gerade weil sie einen nerven. Zumindest unsere Kollegin Angelika. Und eine Sache in letzter Zeit ganz besonders. Der Staubwedel an der Vorderfrau.