Für viele Menschen herrscht in der Adventszeit mehr Stress als gewöhnlich. Auch beim Uni-Stura herrschten gestern Spannungen: Zwischen Wahlen und einer Abwahldebatte bewegte sich die gestrige Sitzung! Mehr in unserem Uni-StuRa.FM

Am 03. Dezember tagte der Uni-Stura, wie so oft am Dienstagabend ab 18 Uhr 15.

Wie immer eröffneten unterschiedliche Berichte den Abend. Der Vorstand berichtete über verschiedene Aspekte. So wurden beispielsweise über Vorstellungsgespräche gesprochen, die geführt wurden. Aber auch von den Uni-Stura-Vertrauenspersonen gab es Neuigkeiten. Man habe intern ein Verständnis über die eigene Rolle erarbeitet, wobei ein Fokus auch darin liegen soll, die interne Kommunikation zu verbessern.

Es wurde auch die Finanzmittelfreigabe beschlossen, damit Abgesandte für das interkulturelle Austausch Komitee – kurz IntRo – an einer Tagung in Braunschweig teilnehmen können.

Danach folgten gleich zwei Wahlen. Einerseits wurde eine neue Geschäftsleitung gewählt. Die Geschäftsleitung ist vor allem für Personalarbeit, rechtliche Belange und allgemeine Büroaufgaben verantwortlich. Peter Wiemuth und Sophie Büttner traten an, wobei sich Peter mit einer mäßigen Mehrheit durchsetzen konnte. Außerdem wurde unsere Eule Susanna Dierolf zur Chefredakteurin gewählt! Die zweite Campusradio-Chefstelle wurde hingegen neu ausgeschrieben.

Es wurden aber nicht nur zwei Personen auf neue Posten gewählt. Besonders lange debattierte der Uni-Stura über die Abwahl des Uni-Stura-Vorsitzenden Paul Weiß. Die Antragstellerinnen waren Karla Fiona Thomas, Viktoria Peinelt und Alina Sellien. Paul Weiß habe eine Information, die in einem geschützten Raum geäußert wurde, weitergegeben. Die Antragstellerinnen sehen darin unsolidarisches und antifeministisches Verhalten. Betont wurde dabei, dass Paul Weiß über die Emanzipatorische Linke Liste in den Uni-Stura gewählt wurde. Die Antragstellerinnen sind der Meinung, dass keine vertrauensvolle Arbeit mehr mit dem Uni-Stura mehr möglich ist. Es wurde auch die fehlende Zusammenarbeit zwischen dem Uni-Stura und den studentischen Senatorinnen beklagt. Zur Sprache kam dabei auch eine andere Abwahl, die vor circa einem Jahr ablief. Damals wurde – auf Antrag von Viktoria Peinelt – über die Abwahl des ehemaligen Kassenverantwortlichen Samuel Ritzkowskis gesprochen. Das Campusradio Jena berichtete. Am Ende einer rund zweistündigen Debatte wurde Paul Weiß nicht abgewählt.

Im Anschluss wurde zum ersten Mal der Haushalt 2025/2026 vorgestellt. Auch eine Beteiligung am Diversitätsfonds und eine Neubesetzung des Mensaausschusses stand auf dem Programm. Die Unterstützung des Brandbriefs der Studierendenvertretung zur Bundestagswahl 2025 und eine Bewerbung der Umfrage “Ankommen – Leben – Bleiben – Studieren in Jena” waren auch Teil der Tagesordnung.