
Jede Woche versucht der Latinisator den naiven Studierenden die Bedeutung und Ursprünge unserer schönen Sprache beizubringen. Die ist schließlich Grundlage unseres Handelns. Aber er ist verzweifelt – denn wie soll er einer Bildungsrepublik Bildung beibringen, die gar keine Bildung hat?

Die letzte Woche ging es in die heiße Phase des Wahlkampfs für die Europawahl. Seit gestern gibt es die Ergebnisse. Klar, dass auch der Latinisator in seinen Themen für Acta Diurna nicht um die Europawahl herumkommt. Wer also nach gestern noch nicht verstanden hat wie das mit dem Europa funktioniert hört jetzt gut zu. Als topping erklärt uns der Latinisator auch noch was der Holger Apfel auf Mallorca damit zutun hat. Dr. Martin Müller-Wetzel spricht zu uns.

Flüssig, gasförmig, fest. Das sind die drei Aggregatzustände, wie wir sie kennen. Doch stimmt das wirklich? Was sagen die Physiker dazu und warum sollen Kinder antstatt das Wort Aggregatzustand zu tanzen, lieber das Wort Mülldeponie tanzen? Der Latinisator klärt auf:

Ein Referendum ist eine Befragung – oder doch eine Abstimmung? Unser Latinisator klärt auf:

Ostern bietet viele Freizeitmöglichkeiten: Eier suchen, Osterfeuer gucken und Schokolade. Man kann aber auch dem Papst zu hören. Damit ihr ihn auch versteht, solttet ihr das aktuelle Radiolatein hören:

In der ersten Folge des Sommersemesters 2014 klärt uns der Latinisator auf, was ein Radiolatein ist und vor allem – warum wir nicht ohne leben können!
weiterlesen…

An der FSU ist die letzte Vorlesungswoche angebrochen, das heißt auch unser Latinisator wird Heute in diesem Semster zum letzten Mal zu uns sprechen. Diesmal zum Thema Heimat.

Frohes Neues, Gutes Neues, Gesundes Neues Jahr bzw. Gute Besserung. Mit diesem frommen Wunsch startet der Latinisator, Dr. Martin Müller-Wetzel, in das neue Jahr. Wünsche die andere innerhalb und auch außerhalb der Gemeinde gut gebrauchen können. Zum Beispiel Michael Schumacher. Der Rennfahrer schafft es zum ersten Dreh- und Angelpunkt in Acta Diurna, die erste Folge des Jahres.

Die Weihnachtsfolge des Radiolateins! Dr. Martin Müller Wetzel spendet Trost zum Fest. In dieser Folge erklärt der Latinisator warum es sprachlich vollkommen logisch ist das es Streit und Stress zum Fest gibt. Ein letztes mal Latein in diesem Jahr, danach sind dann Ferien wo die Schulbücher erst einmal in die Ecke geworfen werden dürfen.

In dieser Woche geht es bei Müller Wetzel wieder mal um Ernährung. Warum diesmal? Ein bisschen was hat es mit der Alma Mater zu tun. Und mit den laufenden Koalitionsverhandlungen im Bundestag. Was Sprösslinge, Proleten (proletarii) und Pferde damit zu tun haben, weiterlesen…