
Lernen und Arbeiten sind so schon anstrengend genug, mit Corona scheint die Motivation im Home Office gegen Null zu gehen. Blöderweise hat die Pandemie nicht nur Auswirkungen auf die Motivation, sondern auch auf die ThULB, die früher wenigstens für ein bisschen Lernabwechslung sorgte. Rosa lässt sich in diesem Beitrag darüber aus, wie Corona die ThULB-Nutzung beeinflusst.

Inder letzten Folge Radiolatein vor der Semesterpause thematisiert Dr. Martin Müller-Wetzel den Ursprung der Mutante. Sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch höchst interessant!

Auch im neuen Jahr erklärt uns Dr. Martin Müller-Wetzel, was das aktuelle Weltgeschehen mit der lateinischen Grammatik verbindet. Getreu dem Motto: Denken Sie positiv, bleiben Sie negativ!

Am 30. September haben wir für eine Außensendung in der Rose vorbeigeschaut. Bei der Gelegenheit hat sich unsere Redakteurin Sonja mit Andi, der im Vorstand arbeitet, unterhalten.

Der Lateinisator genießt seinen Hochzeitstag in Diedenhofen und gibt seine Französischkenntnisse zum Besten. Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen.

Bei der letzten StuRa-Sitzung an der FSU wurde wieder vieles aus dem Senat berichtet. Das und weitere Details hat Sonja uns in der Sendung mit Eva verraten:

Wie lief die erste Klausurenphase seit Beginn der Covid-19 Pandemie? Was hat sich verändert? Diesen und weiteren Fragen sind Martin und Oli in ihrem Gespräch auf den Grund gegangen. Beide ziehen ein Fazit zu den Klausuren und Hausarbeiten des Sommersemesters 2020.

Die Corona Pandemie hat die Lehre an der Jenaer Hochschulen massiv beeinflusst. Neben den Vorlesungen und Seminaren sind es aber vor allem die Prüfungen, die Studierende und Lehrende vor Herausforderungen stellen. Zu diesem Thema haben wir mit Kristine gesprochen. Sie studiert Augenoptik im Bachelor und hat uns einen Einblick in ihre Klausurenphase gegeben.

Das Stadtmuseum Jena sammelt Zeugnisse aus der Corona-Zeit. Cora Kleesiek absolviert gerade ihren Bundesfreiwilligendienst beim Stadtmuseum. Sie ist dafür verantwortlich, eine Sammlung von Corona-Zeugnissen anzulegen. Wir haben mit ihr gesprochen.

Keine Kulturarena – Also auch kein Kultursommer? Nicht in Jena: Vom 25.07.-26.09. finden jeden Samstag die Straßenpflaster-Festspiele im Stadtzentrum statt. Was das ist, hat uns Kristjan Schmidt erzählt, der bei der Kulturarena im Veranstaltungsmanagement tätig ist.