
Ein Virus hat die ganze Welt lahm gelegt. Wie der Alltag einer Eule nun aussieht und was die Verwandlung zum Höhlenmenschen und die Seifen-Untergrundbewegung damit zu tun haben, erfahrt ihr, wenn ihr in den Beitrag rein hört!

Heute spricht Dr. Martin Müller-Wetzel nicht über Delfine in den Kanälen Venedigs. Wohl aber über andere Auswirkungen der Corona-Krise:

Was machen wir eigentlich, wenn die Ausgangsbeschränkungen aufgehoben werden? Welche Probleme und Herausforderungen kommen auf uns zu, welche Chancen gibt es für uns als Gesellschaft? Domenique Doelz von der Stadt Jena hat uns erzählt, wie sich jetzt jede*r einbringen kann.

Corona trifft die Gesellschaft in vielerlei Hinsicht. In der heutigen Folge erzählt uns der Latinisator, was er bei einer Fahrradtour in Erfahrung bringen konnte.

In dieser Woche kommentiert Dr. Müller-Wetzel Corona, Corona und die Debatte um Online-Lehre an Universitäten.

“In Deutschland werden 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr weggeworfen.”
Einkaufen ist eine gute Sache, viele Lebensmittel werden in Deutschland und auf der Welt weggeworfen. Foodsharing ist eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt – auch in Krisenzeiten.

In dieser sehr intensiven Folge erklärt uns Dr. Martin Müller-Wetzel, wie die Anzahl an Betten in Krankenhäusern mit gutem Essen zusammenhängt.

In Zeiten der Pandemie ist Humor besonders gesund. Daher können wir uns nun über eine neue Folge Schein und Sein freuen.

Heute erklärt uns Dr. Martin Müller-Wetzel, wie Darwins Evolutionstheorie mit den Ereignissen der letzten Woche zusammenhängt: