Am Mittwoch, den 05.11.2025, tagte der StuRa der EAH Jena wie gewohnt um 18:45 Uhr. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die zweite Lesung des Nachtragshaushalts, die jährliche Weihnachtsvorlesung des FSR Medizintechnik/Biotechnologie sowie die Entlastung des zurückgetretenen Haushaltsverantwortlichen. Unsere Eule Susanna war für euch vor Ort und berichtet.
Der Herbst hat inzwischen seinen Höhepunkt erreicht – und neben dem bunten Blättermeer im Paradiespark bedeutet das vor allem eines: Die Erkältungszeit ist da. Auch die Mitglieder des StuRa blieben davon nicht verschont. Einige Abgeordnete fehlten, andere kämpften mit verschnupften Nasen. Mit Tee und Taschentüchern bewaffnet ging es dennoch motiviert an die Tagesordnung.
Mit 10 von 15 anwesenden Mitgliedern war das Gremium nicht nur beschlussfähig, sondern konnte auch eine Zwei-Drittel-Mehrheit bilden. Die Tagesordnungspunkte „Vorstandsberichte“ und „Nachtragshaushalt“ wurden vorgezogen und die geänderte Tagesordnung anschließend bestätigt.
Mark Nützenadel berichtete als Vorstandsmitglied, dass der Tagesordnungspunkt des FSR Elektrotechnik/Informationstechnik gestrichen wurde. Grund dafür ist, dass dem gesamten FSR ein ruhendes Mandat auferlegt wurde, da seit April keine Sitzung mehr stattfand – ein Verstoß gegen die StuRa-Ordnung. Die Mitglieder des FSR erhalten nun die Möglichkeit, ihr Mandat wieder aufzunehmen, um ihre geplante Weihnachtsveranstaltung doch noch umzusetzen.
Vorstandsmitglied Antonia Lang kündigte an, dass die Protokolle der vergangenen Sitzungen bald in der Nextcloud verfügbar sein werden. Außerdem werden seit diesem Jahr alle Protokolle auch bei „Meine EAH“ veröffentlicht und sind somit für alle Studierenden der Ernst-Abbe-Hochschule einsehbar.
Als erster inhaltlicher Punkt stand die zweite Lesung des Nachtragshaushalts an. Dieser wurde notwendig aufgrund einer hohen Nachzahlung an das Haus auf der Mauer, den eher teuren Veranstaltungen wie dem Symposium und dem Bandabend sowie höheren Ausgaben für Marketing durch das neue Öffentlichkeitsarbeitskonzept. Nach einer kurzen Zusammenfassung durch Mark Nützenadel und einzelnen Rückfragen wurde der Nachtragshaushalt einstimmig mit 10 Ja-Stimmen angenommen.
Im Anschluss folgte die Planung der traditionellen Weihnachtsvorlesung des FSR Medizintechnik/Biotechnologie. Diese soll am 11.12.2025 ab 18 Uhr in Hörsaal 6 (Haus 4) stattfinden. Die Studierenden erwartet ein knapp zweistündiges Programm mit interaktiven Spielen sowie humorvollen und weihnachtlichen Beiträgen von Dozierenden. Da der Fachschaftsrat in seiner letzten Sitzung keine Zwei-Drittel-Mehrheit erreichte und den eigenen Haushaltstitel „Semesterveranstaltungen“ nicht überziehen konnte, beantragte er beim StuRa eine Unterstützung von ca. 250 Euro. Im Gegenzug soll bereits in der nächsten Sitzung der eigene Haushaltstitel überzogen werden, um die geplanten Ausgaben für den Weihnachtsbasar selbst zu finanzieren. Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen – und damit zumindest eine der beiden geplanten Weihnachtsvorlesungen gesichert.
Unter Tagesordnungspunkt 5 wurde Charlotte Bauer einstimmig in den Wahlvorstand nachgewählt, da die zuvor gewählte Kandidatin Shima Abdi ihre Wahl nicht angenommen hatte. Anschließend wurde Lukas Ritter nach seinem Rücktritt einstimmig als Haushaltsvorsitzender für das laufende Haushaltsjahr entlastet. Daraufhin folgte die Entlastung des Haushaltsvorsitzes des vorherigen Jahres – bestehend aus Katharina Seifert, Nina Luisa Jungk, Sedrik Franz und Antonia Lang.
Es folgten zwei Referatsberichte. Mark Nützenadel informierte stellvertretend für das Referat Hochschulpolitik über eine geplante Infoveranstaltung zu studentischen Gremien Ende November bis Anfang Dezember. Ziel sei es, vor Bewerbungsschluss für mehr studentisches Engagement zu werben und die Arbeit der Gremien langfristig zu sichern.
Horst Gerhard Reglich berichtete für das Referat Studentisches Leben. Für das nächste Jahr seien wieder Vorstellungen des Hörsaalkinos geplant, die mit einem Eintritt von 2 Euro finanziert werden sollen. Der geplante Erste-Hilfe-Kurs wurde auf den 22. November 2025 verschoben; weitere Informationen dazu sollen in der nächsten Sitzung folgen.