Laufende Urabstimmung zum Semesterticket und anstehende Gremienwahlen. An der Uni-Jena ist gerade hochschulpolitisch einiges los. So tagte auch der Uni-StuRa wieder wie gewohnt am Dienstagabend zur 17. Sitzung. Unsere Eule Susanna war vor Ort und fasst die wichtigsten Punkte für euch zusammen.

Mit gemütlichen acht Punkten auf der Tagesordnung startete der Uni-Stura am Dienstag, den 06.05.2025 um 18:15 Uhr in die 17. Sitzung. Wie üblich eröffneten verschiedenste Berichte den Abend. Gremiumsmitglied Felix Henkel startete mit einem Bericht des Sozialreferats: Die in einer Aktion gesammelten Kinderklamotten wurden nun erfolgreich an die vorgesehene Organisation übergeben.

Vorstandsmitglied Marcus Hansen berichtete über die laufende Urabstimmung. Das Wahlkomitee ist derzeit noch dringend auf der Suche nach helfenden Händen. Sowohl für die Wahltage selbst, als auch für die Auszählung am kommenden Freitag werden noch Personen gesucht. Aktuell sehe es danach aus, dass die 10 % Abstimmungsbeteiligung erreicht werden kann. Anschließend fasste Marcus Hansen das Präsidiumsgespräch kurz zusammen. Bei dem Treffen wurde unter anderem über die Zukunft des Campusradios gesprochen. Nachdem die bisher eingeplanten Räumlichkeiten des Studierendenwerks Thüringens in der Wagnergasse anderweitig benötigt werden, ist die Redaktion dringend auf der Suche nach einer Alternative. Die aktuellen Räumlichkeiten in der alten Pathologie, die nur als Übergangslösung gedacht waren, stehen dem Campusradio voraussichtlich nur noch bis Sommer nächsten Jahres zur Verfügung.

Gremiumsmitglied Levke Jansen berichtete über die Partnerschaft für Demokratie. Beim letzten Treffen wurde bekanntgegeben, dass die zur Verfügung stehenden Gelder für ehrenamtliche Projekte von ca. 100.000 auf 50.000 € gekürzt werden. Auch andere Budgets unterliegen Kürzungen. In einer aktuellen Umstrukturierung soll unter anderem der Name von Partnerschaft für Demokratie auf Bündnis Netzwerk umbenannt und die Mitglieder angepasst werden. Außerdem berichtete sie darüber, dass die Planung für die Alternativen Orientierungstage – kurz ALOTA – begonnen haben. Demnach gibt es nun die Möglichkeit, sich freiwillig zu melden und das Programm mitzugestalten.

Geschäftsleitung Peter Wiemuth berichtete stellvertretend für den Wahlvorstand. Demnach seien bisher noch nicht genügend Wahlvorschläge eingegangen, um alle Ämter zu besetzen. Für Studierende wird es unter anderem einen Gremiums-Guide am 8.05.2025 um 18:15 Uhr im Seminarraum 114 der Carl-Zeiss-Straße 3 geben, um Fragen der Studierenden zu den anstehenden Wahlen zu beantworten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 19. Mai 2025. Mit 15 anwesenden StuRa-Mitgliedern konnte anschließend die Beschlussfähigkeit beschlossen und die Tagesordnung angenommen werden.

Als Tagesordnungspunkt 3 stand eine Mittelfreigabe der RechtswissenschaftlerInnen in Höhe von 720 € für die Bundesfachschaftstagung in Freiburg an. Finanzer Willi Kröning reichte diesbezüglich einen Änderungsantrag mit einem neuen Betrag von 500 € ein. Mittelfreigaben sollten lediglich die nötigen Reise- und Programmkosten finanzieren und keine weiteren Kosten wie Freizeitaktivitäten einschließen. Der Änderungsantrag wurde angenommen und die angepasste Mittelfreigabe anschließend beschlossen.

Der nächste Tagesordnungspunkt des Abends bezog sich auf ein bereits vielfach besprochenes Thema. Der Antrag sieht vor, in Zukunft ein Quorum zu bilden, um den Haushalt in einer Kleingruppe aufstellen zu dürfen. Durch diese Methode soll der Haushalt in Zukunft schneller entwickelt und das Risiko einer Haushaltssperrung minimiert werden. Diese könnte eintreten, wenn der StuRa den Haushalt nicht rechtzeitig zum neuen Haushaltsjahr fertigstellen kann. Der Antragsteller Willi Kröning reichte selbst einen GO-Antrag auf Beendigung der Diskussion ein, da er vermutete, die Abstimmung nicht erfolgreich durchführen zu können. Der Antrag wurde angenommen und das Thema somit auf den nächsten Sitzungstermin verschoben.

Danach wurde über den Antrag von Peter Wiemuth stellvertretend für das Öffentlichkeitsreferat gesprochen. Ziel des Antrages war es Ideen und Möglichkeiten zu sammeln, um das Symposium des EAH-StuRas zum Thema “Studieren mit Neurodivergenz” zu unterstützen. Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2025 ab 9 Uhr in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule statt. Mit dem Kosens sich bei dem Projekt beteiligen zu wollen wurde das Gespräch beendet. Zu konkreten Plänen kam es jedoch bisher nicht.

Als Punkt 6 stand ein eigener Instagram-Kanal für das Sportreferat auf der Tagesordnung. Nach einer kurzen Vorstellung des geplanten Konzepts gab es keine Rückfragen, und der Antrag konnte einstimmig angenommen werden. Laut Sportreferent sollen die Informationen mithilfe des Instagram-Kanals einfacher und schneller an die Zielgruppe gelangen. Bisher wurden Mitteilungen hauptsächlich über die Webseite der Uni Jena veröffentlicht.

Auch der Tagesordnungspunkt 7 zur Lichtbildarena konnte schnell abgehakt werden. Nachdem die beteiligten Personen trotz Dringlichkeitsantrag nicht anwesend waren, wurde das Thema auf die nächste Sitzung verschoben. Zum Schluss gab es keine weiteren Anmerkungen, weshalb der Vorstand die StuRa-Mitglieder schon nach knapp 45 Minuten in ihren wohlverdienten Feierabend entließ.