Im Laufe dieser Woche findet in Jena ein Wahlkampf der etwas anderen Art statt. 13 Theaterschaffende aus verschiedenen Ecken Europas kämpfen diese Woche um die Gunst des Publikums und den Titel „Supereuropäer“.

Die Europawahlen stehen kurz bevor, wie werden die Menschen sich entscheiden und warum entscheiden sie sich für diese oder jene Partei? In den letzten Jahren hat sich der Populismus in der weltweiten Politik verbreitet und die Art und Weise, wie Wahlkämpfe geführt werden, verändert.

Bildquelle: Selina Elble

Wie beeinflusst das die Menschen? Das Aktionstheaterstück „Voice Of Europe“ will testen, wie man die Menschen am besten von der eigenen Meinung überzeugt.

Dafür wurden 13 junge Theaterschaffende aus ganz Europa für die Woche vor den Europawahlen nach Jena gebracht. Ihre Aufgabe ist es, das Publikum von sich und der jeweiligen politischen Ansicht zu überzeugen – und zwar mit allen Mitteln.

Über den Tag sammeln sich die jungen TheatermacherInnen Inspirationen auf den Straßen Jenas, am Abend versuchen sie dann das Publikum auf dem Theatervorplatz zu überzeugen.

Lorenz Nolting ist die Künstlerischeleistung von „Voice of Europe“. Um die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für das Stück zu finden, wurde ein Aufruf durch ganz Europa geschickt. Bei der Auswahl der Teilnehmer war Noltig besonders wichtig, dass die Theaterschaffenden selbstständig arbeiten können.

Jeden Abend nach dem Wahlkampf stimmt das Publikum ab. Wer hat sich am besten präsentiert? Wer hat überzeugt? Welche politische Meinung wurde am schmackhaftesten gemacht?
Hier eine kleinen Ausblick auf die vertretenen Meinungen:
Sebastian Gisi aus der Schweiz sagt: „Europa ist ein kraftloser Kontinent geworden. Was fehlt ist, Sex.“
Ana del Toro Pérez meint: „Wir brauchen kein neues politisches System in Europa – wir brauchen mehr Superheld*innen der kleinen Leute.“
Genet Zegay hat den Slogan: „Jeder hat seinen Platz. Und manchmal ist er eben nicht in Europa.“
Dabei muss gesagt werden, dass die Theatermacher bei „Voice Of Europe“ nicht immer ihre eigene Meinung vertreten.

Am Ende der Woche werden die Stimmen ausgezählt und wer das Publikum am besten überzeugen konnte erhält den Titel des „Supereuropäer“ bzw. der „Supereuropäerin“.