Die Kulturarena ist diesen Sommer erneut Gastgeber für Künstler aus aller Welt. Eine bestimmte Künstlergruppe aus den USA hat es zum ersten Mal nach Jena gezogen: Das siebenköpfige Kollektiv Mourning [A] BLKstar. Unsere Musikeule Tim war mit dabei und kann mehr darüber erzählen, was für ein bunter Genremix an diesem Abend zu hören war.

Es ist Samstag, der 26.07.2025. Der Himmel ist bewölkt und grau, dankbarerweise aber trocken. Das Kollektiv Mourning [A] BLKstar ist zum ersten Mal in Jena, mit einem durchmischten Pool an Besuchern als Publikum. Es liegt eine Balance zwischen sitzfreudigen Ruheständlern und stehmotivierten jungen Leuten vor. Die Tribünenreihen sind heute gesperrt, das Publikum passt komfortabel auf den Platz vor der Bühne. Mourning [A] BLKstar ist noch kein Name, der zu ausverkauften Tickets wie manch andere Acts im Sommerprogramm führt. Eine allgemeine Neugier im Publikum ist spürbar, für alle wird es die erste Live-Performance des Kollektivs aus Cleveland sein.

Wenige Minuten nach offiziellen Beginn betritt die Gruppe die Bühne, begleitet von Jubel und Vorfreude aus den Zuhörerreihen. Es ergießt sich sofort ein bunter Schwall an Lauten und Klängen über das Publikum. Hier liegt der Anziehungspunkt von Mourning [A] BLKstar, die sich schwer mit Genredefinitionen eingrenzen lassen. Das generationenübergreifende Kollektiv ist tief mit schwarzer Kultur verbunden und verwendet fließend die daraus geborenen Musikwelten. Hier vereinigt sich auf der Bühne Soul, Funk, Blues und Jazz zu einer potenten Mischung, die beim Zuhören unbewusst ein Lächeln auf das Gesicht zaubert. Dieser musikalische Zauber wird durch das hervorragende Mixing nur verstärkt. Präsente Vocals, wummernde Bassriffs und saftige Drum-Kicks bringen die amerikanische Band mit dem jenaer Publikum in einen lebendigen Dialog.

Die Energie der Musizierenden und Zuhörer hält sich vom ersten bis zum letzten Lied, ermöglicht durch die musikalische Abwechslung im Laufe des Konzerts. Mit drei Sängern auf der Bühne wird es nie langweilig, besonders wenn Stilrichtungen wie Hip-Hop oder Gospel in vereinzelten Momenten auftauchen. Zwischen Performances geben die Musikanten Anekdoten über Songs oder animiert das Publikum während eines Liedes zum Mitklatschen. Ein Großteil der Lieder wie der Opener “Stop Lion 2” stammt aus dem aktuell veröffentlichten Album “Flowers For The Living” (2025), wobei auch vorhergehende Alben bei der Songauswahl vertreten sind. Inhaltlich befasst sich Mourning [A] BLKstar mit kultureller Identität, bevorstehender Apokalypse und der Hoffnung auf das Gute im Menschen. Zum Ende hin wird die auch diese Hoffnung zelebriert, mit Aufstehen und Mitklatschen aus den Zuhörerplätzen. Ein angemessener Abschluss für ein starkes Konzert.

Nach Ende der Live-Performance bewegen sich die Kollektivmitglieder zum Merch-Stand, wo sie von glücklichen Besuchern mit Lob überschüttet werden. Mourning [A] BLKstar haben mit ihrem ersten Konzert in Jena einen bleibenden Eindruck beim Publikum hinterlassen. Eine klare Empfehlung dafür, bei zukünftigen Konzerten die Augen und Ohren offen zu halten.

Foto: Tim Jätz