Mit sanften Indie-Klängen und einem unbestreitbaren Surfer-Vibe, hat zeck bereits erste Eindrücke mit seinen Singles machen können. Jetzt hat zeck noch eine Schippe – beziehungsweise ein Album – draufgelegt. In unserem neuen Album der Woche wollen wir da gleich mal einen näheren Blick drauf werfen!

Man braucht nicht unbedingt ein Studioalbum, um sich in der Musik schon große Erfolge zu notieren. Dass das der Fall ist, beweist zeck. Mit “Daydream Therapy” hat der junge Musiker nach zwei EPs und einer ausverkauften Headliner-Tour jetzt auch sein erstes Studioalbum veröffentlicht.

zeck heißt bürgerlich Hubertus Seck und ist in Frankfurt am Main geboren. Aufgewachsen ist er aber in einem kleinen Dorf in Bayern. Obwohl sowohl sein Vater als auch sein Bruder schon in seiner Kindheit musizierten, war zeck erst später Feuer und Flamme für die Musik. Stattdessen begann er in Innsbruck ein Wirtschaftswissenschaften-Studium. Der Grund? Nach eigener Aussage lag es daran, dass er wusste, dass er dort auch neben dem Studium eine gute Zeit haben kann. Erst mit 19 Jahren hat zeck eine eigene Gitarre geschenkt bekommen und sich so richtig mit dem Thema Musik befasst. In Innsbruck konnte er gemeinsam mit Simon Corazza seine musikalischen Ideen umsetzen. Die Songs veröffentlichen wollte er aber nicht. Erst ein Bandcontest von Fynn Kliemann sollte das ändern. 2020 nahm zeck eher aus Joke an dem Wettbewerb teil – und schaffte es in das finale Voting! Seitdem hat sich zeck immer mehr und mehr der Musik zugewandt und lebt mittlerweile von ihr.

Sein neues Studioalbum “Daydream Therapy” ist ein Spiel von variierenden Styles, Sounds und Tempi. In dem neuen Album geht es um das gemeinsame Erleben und den Austausch von Geschichten und Inspirationen. zeck sagt selbst: “Ich denke immer schon an den Moment, wenn wir den Song live performen. Das hat das Songwriting beeinflusst.” Insgesamt ist er sich mit dem Albumsound aber treu geblieben. Den ruhigen, entspannten Sommer-Vibe, der so klassisch zeck ist, hat es auch in das neue Album geschafft. Ein schönes Detail: Das Album beinhaltet neben 12 einzigartigen Songs auch ein In- und Outro. In diesen richtet sich zeck wie in einer Sprachnachricht – natürlich auch mit Musik hinterlegt – an seine Zuhörer:innen. Das Intro ist betitelt mit “Daydream” und das Outro mit “Therapy” – eine gewitzte inhaltliche Klammer für das gleichnamige Album.

zeck mit seinem Album “Daydream Therapy” – ganz klar unser Campusradio Jena Album der Woche!

Bildrechte: dem PR-Material zum Album entnommen//Finn Waldherr