Der Kampf für Frauenrechte, wie das Wahlrecht konnte im Deutschen Kaiserreich des 19.Jahrhunderts nur erschert geführt werden. Redakteurin Angelika hat mit Prof. Gisela Mettele, vom Lehrstuhl der Geschlechtergeschichte über die Anfänge der deutschen Frauenbewegung gesprochen:
Audio-PlayerHier gehts zu Teil 2:
Im Kaiserreich war die politische Mitbestimmung von Frauen stark unterbunden. Daher war das Frauenstimmrecht nur vereinzelt ein Thema. Schwung kam in die Sache erst Ende des 19. Jahrhundert, wie Frau Prof Mettele erklärt.
Audio-PlayerNoch bis in die 1980er Jahre wurden im Deutschen Bundestag weibliche Abgeordnete ausgelacht, wenn sie versuchten für Frauenrechte, wie die Anerkennung der Vergewaltigung in der Ehe zu kämpfen.
Weitere Informationen zu Prof. Gisela Mettele: http://www.histinst.uni-jena.de/Gisela_Mettele.html
Bild: Gisela Mettele, Historisches Institut Jena