Am 20.05. tagte der Uni-StuRa zum 18. Mal der jetzigen Legislatur. Das Leitthema der Sitzung? Irgendwas mit Finanzen! Wenngleich mit variierenden Schwerpunkten. Unsere Eule Viki war für euch vor Ort!

Auch am 20. Mai begann der Uni-StuRa wie üblich seine Sitzung um 18 Uhr 15. Trotz Sonnenschein draußen nahm der Uni-StuRa seine Aufgabe sehr ernst und wandte sich den Themen ausführlich zu. Kein Wunder – der rote Faden der Sitzung war das Thema Finanzen und Geld, in unterschiedlichen Formen. Gut, dass da der Uni-StuRa beschlussfähig war!

Wie üblich wurde die Sitzung mit Berichten eröffnet. Thema war unter anderem das Verhalten verschiedener Fachschaftsräte, die auf Social-Media Inhalte teilten, die so in der Form nicht komform mit den Regeln des Uni-StuRas waren. Der Uni-StuRa will entsprechend Sanktionen durchführen. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass der Seminarraum 309 an die Studierenden übergeben werden soll. Was genau mit dem Raum passieren soll, ist indes noch nicht klar. Das waren nicht die einzigen bemerkenswerten Berichte: Nach einer ersten Hochrechnung wird der Semesterbeitrag für das kommende Wintersemester bei rund 300€ liegen. Sicherlich nicht der einzige, aber ein Grund ist auch das Ergebnis der Urabstimmung zum Semesterticket: 25% der Studierenden beteiligten sich und sprachen sich in erster Linie für den Erhalt des Deutschlandtickets aus, trotz der Preiserhöhung. Damit reihte sich Jena in 7 von 8 Hochschulstandorten ein, die dasselbe beschlossen.

Auch zwei Mittelfreigaben standen auf dem Plan, beide drehten sich um Konferenzen. Während die Mittelfreigabe der Fachschaften Informatik und Mathematik einstimmig angenommen wurden, wurde beim Fachschaftsrat Bio & Biochemie schon mehr diskutiert. Der Grund? Die Rückreisekosten. Laut dem Thüringer Reisekostengesetz, soll prinzipiell immer die günstigste Reisevariante gewählt werden. Ausnahmen sind möglich, bei guter Begründung – wenn beispielsweise eine pünktliche Ankunft nur bei der Anreise mit der teureren Variante möglich ist. Der Fachschaftsrat Bio & Biochemie hatte nicht die billigste Variante für die Rückreise gewählt, die Tickets jedoch in Vorkasse bereits gekauft. Der Kauf auf Vorkasse ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden, denn es ist nie garantiert, dass der Finanzantrag auch so vom Uni-StuRa bewilligt wird. Der Uni-StuRa entschied sich für einen Mittelweg: Die Teilnahme- und Hinfahrtkosten wurden bewilligst – die Kosten für die Rückfahrt hingegen nicht.

Auch eine Wahl stand an. Lana Lena Eggert ist bereits seit einem Jahr beim Referat Umwelt des Uni-StuRas dabei und wurde auf der Sitzung einstimmig als Referntin für Umwelt gewählt!

Außerdem Thema: Die Lichtbildarena. Ein Jenaer Original, in dem seit den frühen 200ern jährlich Reiseshows und Vortragsreihen ausgerichtet werden. Auf der Sitzung wurde beschlossen, dass der Uni-StuRa-Vorstand und die Lichtbildarena einen gemeinsamen Kooperationsvertrag aushandeln sollen.

Nach verrichteter Arbeit wurde die Sitzung des Uni-StuRas nach rund eineinhalb Stunden geschlossen – und die letzten Sonnenstrahlen konnten doch noch genossen werden.