Warum ist Batman der ewige Good Guy? Ist Engagement nur was für Menschen mit Helfersyndrom? Hat das ganze nicht auch viel mit kaschierter Egozentrik zu tun? – Nietzsche würde sagen, ja. Und moderne Psychologen auch.  Dana hat sich die moralischen Argumentationen rund um das Engagement mal angeschaut.

[audio:https://www.campusradio-jena.de/wp-content/uploads/sites/5/2012/08/120815_Reflexion-über-Engagement_Dana1.mp3|titles=120815_Reflexion über Engagement_Dana]

2 Kommentare

  1. Ob Zarathustra gespendet hätte?
    In dem Aufsatz kam das zwiespältige des Menschlichen Wesens sehr gut zum Ausdruck. Was mir sehr gefallen hat, auf meiner Suche unter dem Begriff “Gutmenschentum” heute Morgen.
    Die Unterscheidungen die für ein tiefes Verständniss notwendig sind, bleiben bei Hardlinern mehr an der Oberfläche. Statt der Menschen Ihre Persönlichen Entwicklungen zu Respectieren, um sie dann zu Beschreiben. Auf diese Weise machen sich manche gefährliche Illusionen!
    Es Entstehen Haltungen die nur sehr Schwer mit anderen Meinungen Versöhnlich sind. Diese führen mitunter zu unverückbaren Zielen, die zu ihrer Sturen Objektivität eine Stränge zu ihren trägern selbst entwickeln. Eine solche Haltung ist in manchen Situationen vielleicht das Richtige Wirkmittel. Aber oft auch das falsche. (Laut Nitzsche sind die ersten der Übergehenden Menschen, Untergehende. Der Übermensch Zarathustra ist nicht schlichtweck unsozial oder Narzistisch. Er hat ein Wechselwesen, flüchtig wie Blüthenstaub und zäh wie Katzendarm.)
    Im TV sah ich ein Bericht, da sagt ein Hirnforscher über denn Ursprung der Solidarität zueinander, “Das was die Menschen von einander Trennt ist das was die Unterschiede Ihres Wissen oder Gedächnisses ausmacht.”
    Von solch einer Erkenntnisreichen Selbsterfahrung aus kann man denn Bogen
    zu einem Gegenseitigen Vertrauen ziehen das dann um so stärker ist um so besser sich die Menschen verstehen und je weniger Unsicherheiten es gibt. Einschlieslich der Angst vor Gefahren und Unfälle, Krankheit und Tot.
    Ich würde das just ein Großartiges näherkommen, ein Kognitives annähern zueinander nennen. Das setzt natürlich eine Welle der Verklärung der Geselschaft vorraus, die sich von der Art der Methodik herkömmlicher Sachzwänge zur Zustandsoptimierung unterscheidet. Deshalb denke ich war Ihr Beitrag ein guter Beitrag.
    Um zu Prüfen wie weit oder wie kurz diese notwendige Verklärung an Bewustheit innerhalb einer Majorität erfährt, dafür meine ich einen Indikator westmachen zu können.
    Es ist die ewige Debatte um die Sterbehilfe und die Emotionen die mit diesem Thema zusammenhängen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert